top of page
Yoga meets Therapie

Yoga meets Therapie

Logo Nivata Therapeut

Die Yogatherapie nutzt Techniken, Konzepte und Übungsweisen aus dem traditionellen Yoga, die sich seit Jahrtausenden bewährt haben. Viele Elemente davon finden sich heute in unterschiedlichen Ansätzen im gesamten Gesundheitsbereich wieder.

Yoga war und ist eine ganzheitliche Methode um Körper, Geist und Seele gesund und flexibel zu halten. Aspekte wie Achtsamkeit, Entspannungstechniken, bestimmte Atemtechniken und Meditation sind feste Bestandteile in einer Yogapraxis.

Auch Selbstreflexion und persönliche Sinnfindung spielen im Yoga seit jeher eine wichtige Rolle.

Yoga regelmäßig zu praktizieren bedeutet, die eigenen Lebensweise und vor allem den Umgang mit dem eigenen Körper bewußt und positiv zu gestalten.

Die Körperübungen (Asanas) im Yoga sind sehr vielfältig und können aus aktivierenden, kräftigenden Positionen bestehen, sportliche und dynamische Elemente enthalten.

Andere Übungen wiederum, wirken entspannend, regenerierend und regulierend und haben ihren Fokus eher auf langsamen Bewegungen, sowie intensiver oder sanfter Dehnung. In der Yogatherapie werden diese Effekte ganz gezielt genutzt und eine individuelle Übungssequenz erstellt, um den jeweiligen Menschen auf dem Weg zu seinen persönlichen Zielen bestmöglich zu unterstützen.

Beim Yoga geht es nicht um Leistung, sondern um die Entwicklung einer guten Verbindung zum eigenen Körper und dadurch auch zu unseren Emotionen und unserem Mindset.

Die Übungen entfalten ihre volle Wirkung dadurch, dass sie mit bewusstem Atmen und ganzer Aufmerksamkeit ausgeführt werden. Dadurch sind wir in der Yogapraxis im Hier und Jetzt verankert und das Gedankenkarusell im Kopf kann mal einen Moment zum Stillstand kommen. Man könnte sagen, Yoga ist Meditation in Bewegung. 

An die Bedürfnisse und Fähigkeiten des einzelnen Menschen angepasst kann Yoga als Therapie zur Linderung von körperlichen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Verspannungen beitragen.

Gleichzeitig verbessert sich durch eine regelmäßiges Übungspraxis die Selbstwahrnehmung. Sowohl für das, was wir auf körperlicher Ebene spüren und erleben können, als auch für die Wirkung nach innen, auf unseren mentalen und emotionalen Zustand.

Die Förderung der Selbstwirksamkeit aber auch der Selbstfürsorge steht in der Yogatherapie an erster Stelle. 

Yoga kann als therapeutisches Instrument sowohl zur Behebung von Störungen als auch präventiv genutzt werden.

Die nivata®Methode, entwickelt von Katharina Middendorf, ist ein körperorientierter, ganzheitlicher Therapieansatz. Die Herangehensweise ist psychologisch-energetisch ausgerichtet auf Körper, Geist und Seele als ein komplexes und individuelles System. Sie orientiert sich an den Prinzipien der Chakren (Energiezentren), den Gunas (Konstitutionen) und dem Modell der Koshas (Ebenen/Körper), sowie den persönlichen Erfahrungen, Ausprägungen und Wünschen des Klienten mittels eines klar definierten Sankalpa (Ziel/Wunsch).

Damit nutzt die Methode die kraftvolle Wirkung von Affirmationen (kognitive Technik) und integriert die für das menschliche Erleben elementaren Ebenen Verhalten/Körper (Funktionen), Geist (Gedanken) und Seele (Gefühle) über die individualisierte Auswahl der Asanas.

Das klingt für dich jetzt vielleicht ein wenig abstrakt, keine Sorge. Was das alles bedeutet, bekommst du im Beratungsgespräch noch ganz ausführlich von mir erklärt.

Als nivata® Therapeutin erarbeite ich, gemeinsam mit dir, individuelle Strategien um dein Anliegen zielorientiert zu unterstützen. Auf dieser Grundlage erstelle ich dir eine Yogasequenz, die direkt auf deine Lebenssituation und Lebensziele abgestimmt ist und die dich genau dort abholt, unterstützt und stärkt, wo Du es brauchst. Die Basis für eine nachhaltige Wirkung bildet dann Dein selbstständiges und regelmäßiges Üben dieser individuell zusammengestellten Sequenz.

Wirksame Prinzipien:

- Symptome wahrnehmen, aufdecken und identifizieren (insb. Fragebogen Yoga Therapie) statt bekämpfen

- Integration statt Spaltung
- Selbstheilungskräfte stärken statt unbewusst schwächen
- Selbstwirksamkeit fördern statt Hilflosigkeit
- Potentiale wecken, entfalten & stärken statt unterdrücken (bewusst oder unbewusst)

 

Förderung von:

  • Achtsamkeit, Präsenz, Konzentration auf das was gerade da ist

  • Akzeptanz und Kreativität im Umgang mit dem eigenen Körper

  • Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge

  • Körperwahrnehmung

  • Selbstreflektion

  • Ressourcen
 erkennen und erspüren

Das therapeutische Setting für die Yogatherapie besteht aus 3 Terminen im Zeitumfang von je 60-90 Minuten:

 

1. Erstgespräch:

Wir erfassen deine Wünsche und Ziele, körperliche und psychische Voraussetzungen

Im Anschluss dieser Sitzung erstelle ich deine individuelle Übungssequenz.

2. Sequenzvermittlung: 

Hier erkläre ich dir alle Details zu deiner Sequenz und wir Üben gemeinsam, damit du deine                                             Yogapraxis dann zu Hause sicher und selbständig weiterführen kannst.

3. Review:

Der dritte Termin findet ca. 6 Wochen nach der Sequenzvermittlung statt. Wir gleichen gemeinsam deine

Ziel-und Ist Situation ab, besprechen notwendige Anpassungen von Übungen, Änderungen von Sankalpa                           Formulierung oder deiner Sequenz und 

Eine in der Yogatherapie entwickelte gezielte und begleitete regelmäßige Yogapraxis kann notwendige schulmedizinische und alternativmedizinische Behandlungen unterstützen, jedoch nicht ersetzen und ist in diesem Sinne als komplementäre Therapie zu verstehen. Bei gesundheitlichen Problemen sollte immer ärztlicher Rat eingeholt werden.

Weitere Yoga Angebote von mir findest du hier:      www.feel-yoga.de

Kontakt aufnehmen

Vielen Dank für deine Nachricht. Ich melde mich schnellstmöglich zurück.

Daniela Düring

Praxis für traumasensible Begleitung,

Coaching und Therapie

nach dem Heilpraktikergesetz

Am Friedenspark 1, 16278 Angermünde

Telefon: +49 152 528 80175

Email: praxis@danieladuering.de

bottom of page