top of page
Image by Saad Chaudhry

integrative Psychotherapie

 

Laut moderner Forschung setzt sich eine erfolgversprechende Psychotherapie mit optimalem Behandlungseffekt aus verschiedenen Verfahren zusammen - und sollte immer gezielt auf die zu behandelnde Person zugeschnitten werden. Genau auf dieser Annahme basiert die Integrative Psychotherapie. Sie bedient sich bei Methoden, Modellen und Interventionen von Therapieverfahren wie z.B. der Gesprächspsychotherapie, Gestalttherapie, Hypnotherapie, Verhaltenstherapie (Schematherapie), Tiefenpsychologie, Logotherapie, systemische Therapie, EMDR u.a..

In diesem ganzheitlichen Ansatz geht es also um das schulen- und methodenübergreifende therapeutische Handeln.

Psychotherapie ist nichts statisches, sondern ein sich ständig weiterentwickelnder Prozess. Jedes einzelne Verfahren hat seine Stärken, und so ist es selbstverständlich, dass sie sinnvoll zusammengeführt eine viel größere und ganzheitlichere Kraft entwickeln und folglich auch ein weitreichenderes Spektrum abdecken.

Die einzelnen Therapieschulen haben in der Psychotherapie eine nützliche Funktion erfüllt. In ihnen wurden therapeutische Vorgehensweisen konzipiert, erprobt und kultiviert. Ohne sie gäbe es die vielfältigen Erkenntnisse, Modelle und Methoden nicht, an denen wir uns heute bedienen können. 

Doch die Welt dreht sich weiter. Wenn wir all die Möglichkeiten wahrnehmen möchten die nachweislich geeignet sind um Menschen mit psychischen Störungen und Problemen wirksam zu helfen, dann bedarf es der Nutzung mehrerer ausgesuchter Methoden. Das integrative Verständnis moderner Therapeuten sieht den einzelnen Menschen als zu einzigartig, um ihn mit dem „Einen“, alles glücklich machenden Konzept erfassen und gerecht werden zu können. Im Fokus steht heute vielmehr sich so „aufzustellen“, dass man flexibel auf die individuellen Bedürfnisse des Hilfesuchenden reagieren kann und verschiedene Methoden integriert und kombiniert um den Belangen der Klienten gerecht werden zu können.

Regelmäßige therapeutische Weiterbildungen in verschiedenen Richtungen, Supervisionen und kollegialer Austausch sind fester Bestandteil meiner Tätigkeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie und immer auch eine Inspiration für meine Arbeit.

bottom of page