
Daniela Düring
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Praxis für traumasensible Begleitung, Coaching und Therapie

meine Sichtweise
Weder im Coaching noch im psychotherapeutischen Setting gibt es "die eine" Methode, die ganz sicher wirkt oder die zu den gewünschten Veränderungen führt. Nicht jeder Mensch bekommt mit von den Krankenkassen zugelassenen therapeutischen Ansätzen wie z.B. Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologie die Unterstützung, die er braucht, die er tatsächlich für sich anwenden kann und die ihm eine echte und nachhaltige Veränderung ermöglicht.
Genauso verhält es sich auch im Coaching.
Jedes einzelne Verfahren, jede Methode hat Stärken und auch Begrenzungen und so liegt es eigentlich auf der Hand, dass die sinnvolle Kombination von unterschiedlichen Methoden eine viel größere und ganzheitlichere Kraft entwickeln und folglich auch ein weitreichenderes Spektrum abdecken kann. Die positive Wirkung einer integrativen Herangehensweise wird durch die moderne Forschung im Bereich der Psychotherapie in den letzten Jahren auch immer wieder bestätigt.
In meiner Ausbildung in integrativer Psychotherapie habe ich verschiedene Therapieverfahren (z.B. Gesprächstherapie, Gestalttherapie, Hypnotherapie, Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie, systemische Therapie, Logotherapie, Schematherapie) und das Schulen- und Methodenübergreifende therapeutische Handeln kennenlernen dürfen. Diese integrative Sichtweise hat meine Arbeitsweise sehr geprägt und gibt mir heute die Möglichkeit flexibel auf die individuellen Bedürfnisse meiner Klienten reagieren zu können. Gleichzeitig konnte herausfinden, welche Methoden ich vertiefen und mit welchen ich auch persönlich gerne arbeiten möchte.
Dabei ist der Bezug zum Körper nicht nur für mich als Yogalehrerin, sondern genauso in meiner Arbeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie und traumasensible Begleiterin ein elementarer Bestandteil.
Psychische Probleme zeigen sich immer auch auf der körperlichen Ebene, nur manchmal sind die Zusammenhänge nicht ganz so offensichtlich. Anders herum können körperliche Probleme auch eine psychische Belastung darstellen. Die Verbindung zwischen diesen unterschiedlichen Ebenen bildet unser Nervensystem.
Die meist unbewußten und autonom ablaufenden Wirkmechanismen unseres Nervensystems zu kennen, ist die Basis dafür sich selbst besser zu verstehen und das eigenen Verhalten neu einordnen zu können. Denn erst wenn Menschen ein Verständnis für die eigenen Dynamiken entwickeln, entsteht Raum für Ideen, die nachhaltige Veränderungen möglich machen. Genau auf diesem Weg möchte ich dir eine Begleitung auf Augenhöhe anbieten.
Neben all den methodischen Aspekten spielt auch der Faktor Mensch eine wesentliche Rolle für ein erfolgreiches Coaching oder eine gelingende Therapie. Alles was du fühlst, hat einen Grund und erfüllt einen Sinn. Aber es braucht eine wertschätzende und wohlwollende Atmosphäre um sich dem annähern zu können, was dahinter steckt. Solch eine Atmosphäre zu schaffen ist mir ein großes Anliegen.
Neues lernen, mein Wissens zu erweitern, mich fachlich auszutauschen, das ist mir sehr wichtig. Deshalb sind regelmäßige Weiterbildungen, Supervisionen und kollegialer Austausch ein fester Bestandteil meiner Tätigkeit und immer auch eine Inspiration für meine Arbeit.